04.08.2015 – Erfolgreiche BRIDGE Abschlusstagung in Würzburg
Nach spannenden drei Jahren (Forschungs-)Arbeit im Verbundprojekt BRIDGE – Beruf und Bildung in Tunesien (FKZ 01BEX03A12) fand am 28. Juli 2015 die Abschlussveranstaltung des BMBF-geförderten Projekts statt. Gastgeber war das SKZ – Das KunststoffZentrum, Veranstaltungsort das Tagungszentrum der historischen Festung Marienberg, in Würzburg .
Eröffnet wurde die Tagung durchden BRIDGE-Film. Präsentiert wurde damit das Thema der betrieblichen Weiterbildung in global agierenden Unternehmen, sowie deren Vermittlung über nationale Grenzen hinweg mit Hilfe von innovative Technologien in Form von Remote Service.
Das anschließende Programm spannte einen Bogen von der einführenden Vorstellung des Gesamtprojektes BRIDGE über die in den vergangenen Jahren bearbeiteten Teilbereiche im Rahmen von BRIDGE bis hin zu einem Blick in die mögliche Zukunft einer deutsch-tunesischen Kooperation im Bildunsbereich.
Unter der Moderation von Prof. Dr. Ralf Reichwald (HHL Leipzig Graduate School of Management) beleuchteten die Projektpartner den Berufsbildungsexport aus verschiedenen Perspektiven.
Den Anfang machte, nach offizieller Eröffnung der Veranstaltung durch Dr. Ulrich Mohr-Matuschek (Geschäftsführer des SKZ), Frau Wencke Weiser (Marquardt Deutschland). Ihr Vortrag gab dem Publikum Einsicht in das Gesamtkonzept von BRIGDE, beschrieb den gemeinsamen Weg der Projektpartner zum Bildungsexport per Remote Service und richtete anschließend den Fokus auf die Marquardt-Gruppe, den Value-Partner von BRIDGE. Hier präsentierte sie die beeindruckende Geschäfts- und Umsatzentwicklung des Unternehmens und verwies auf den konkreten Nutzen für den Standort in Tunesien die aus dem BRIDGE-Projekt resultierten.
Der folgende Beitrag von Marc Marheineke lenkte den Blick auf den Bildungsexport per Remote Service, der über den im Projekt entwickelten und im späteren Verlauf eingesetzten BRIDGE-Learner erfolgte – eine online Lernplattform zum orts- und zeitunabhängigen Lernen. Über die Notwendigkeit der Innovation mittels IT-gestützter Formen der Wissensvermittlung waren sich alle Vortragenden einig. Ebenso wurde seitens Prof. Dr. Nizar Abdelkafi (Fraunhofer Zentrum Leipzig) die hohe Relevanz einer gelungenen Geschäftsmodellentwicklung als Voraussetzung für den erfolgreichen Berufsbildungsexport betont. Diese Erkenntnisse spiegelten die Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung für Bildungsdienstleister von Romy Hilbig und Stephan Melchert wider. Einen ähnlichen Schwerpunkt legten auch Stefan Fleischmann und Thoralf Krause (SKZ). In ihrem Bericht zeigten sie neue Perspektiven im Bereich der technischen Schulungen auf, fassten Impressionen und Erkenntnisse aus den erfolgten Schulungen in Tunis zusammen und gaben einen Überblick über das entwickelte Vermarktungskonzept in BRIDGE.
Dass aus der Qualifizierung von Führungskräften ein erheblicher Wettbewerbsvorteil resultieren kann verdeutlichtete Susanne Dieing (Bildungswerk). Entscheidende Erkenntnis aus den im Rahmen des BRIDGE-Projektes durchgeführten Schulungen in Tunesien sei, so betonte Frau Dieing in ihrem Vortrag, in erster Liniedie Relevanz einer gelungen sprachlichen und kulturellen Übersetzung der Dienstleistung. In ihrem nachfolgenden Blick über das BRIDGE-Projekt hinaus wurde besonders deutlich, wie hilfreich die gesammelten Erfahrungen und erzielten Ergebnisse für die künftigen Aktivitäten im Bereich des internatilnalen Bildungsexports sein werden.
Abgerundet wurde die Tagung mit einem Diskussionspanel zu deutsch-tunesischen Kooperationen im Bildungsbereich. Die Beteiligten, Prof.Dr. Nizar Abdelkafi vom Fraunhofer Zentrum Leipzig, Beate Nagel und Susanne Dieing für das Bildungswerk, Wencke Weiser für die Marquardt-Gruppe, Thoralf Krause und Stefan Fleischmann für das SKZ sowie Dr. Hagen Habicht für die HHL, und Susanne Ruppert-Elias vom Projektträger DLR erörterten Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit Deutschlands und Tunesiens im Bereich des Bildungsexports.
Weiterführende Informationen können in der Broschüre: „Remote Service im Bildungsexport: Chancen für Unternehmen“ und dem dargebotenem Film auf der BRIDGE-Plattform abgerufen werden: http://clicresearch.org/bridge/ .
Mit dieser gelungene Abschlussveranstaltung hat das Projekt BRIDGE einen gebührenden Abschluss gefunden. Wir danken außerordentlich den Gastgebern und allen Teilnehmenden für ihr Engagement und Unterstützung über die gesamte Projektlaufzeit hinaus.
