CLIC Timeline
Das CLIC wird gegründet
April 11, 2006
Der Senat der HHL stimmt der Einrichtung eines Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) zu. Das Center steht unter der Leitung von Prof. Kathrin Möslein, HHL, Prof. Anne Huff, Advanced Institute of Management Research at London Business School/TU München und Prof. Ralf Reichwald, TU München.
Dienstleistungsweltmeister Deutschland
Januar 1, 2008
Das CLIC organisiert und leitet das BMBF-Projekt Dienstleistungsweltmeister Deutschland – Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis. Um den Wandel Deutschlands hin zum Dienstleistungs-Champion eindrucksvoll zu demonstrieren, werden dazu in acht Veranstaltungen jeweils besonders erfolgsrelevante Dienstleistungsinnovationen beleuchtet und schließlich in der Publikation „Services Made in Germany – Ein Reiseführer“ gebündelt.
Service-Professionalität lernen und leben
Januar 1, 2009
Start des Meta-Projekts ServProf (Service Professionalität lernen und leben. Nachhaltige Innovationskultur im Bereich der Dienstleistungen durch Professions- und Professionalitätsentwicklung). Gefördert vom BMBF und dem Europäischen Sozialfonds ESF befassen sich CLIC-Forscher in diesem Projekt mit übergreifenden Fragestellungen der Professionalisierung im Dienstleistungsbereich.
Start der Forschungswerkstatt: Produktivität von Dienstleistungen
September 1, 2009
Start der Forschungswerkstatt: Produktivität von Dienstleistungen (ServProd). In diesem Projekt erforscht das CLIC übergreifende Fragestellungen zur Dienstleistungsproduktivität und entwickelt neue Messmodelle und Konzepte zur Produktivitätssteigerung von Dienstleistungen. Das vom BMBF geförderte Projekt macht innovative Herangehensweisen und unkonventionelle Konzepte möglich und schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.
Bestellung der akademischen Direktoren
Februar 4, 2010
Der Senat der HHL beruft Prof. Kathrin Möslein (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Ralf Reichwald (TU München) auf eine Forschungsprofessur und bestellt beide zu Akademischen Direktoren des CLIC.
„Vizualizing the Invisible“ mit der Peter Pribilla-Stiftung
Oktober 19, 2010
19. bis 20. Oktober 2010: Das CLIC ist Gastgeber des ersten Workshops zum Rahmenprojekt „Vizualizing the Invisible“ der Peter Pribilla-Stiftung, mit Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, Österreich und den USA.
Erforschung des Kunden als Wertschöpfungspartner in Mass Customization
November 1, 2010
Am CLIC startet das Projekt KUMAC – Kunden als Wertschöpfungspartner bei MassCustomization-Leistungen. Ziel ist es, innovative klein- und mittelständische Händler in die Lage zu versetzen, ihre Wettbewerbsstärke im Bereich Mass Customization nachhaltig auszubauen. KUMAC ist als Forschungsverbundprojekt Teil des BMBF-Programms „Innovationen mit Dienstleistungen“.
Erstes Masterprogramm Innovationsmanagement für Tunesien
Oktober 1, 2013
Im Oktober 2013 organisiert das Team des CLIC unter der Leitung von Prof. Ralf Reichwald mit Universitäten, Management-Hochschulen und anderen Partnern aus Europa und Tunesien die erste Sommerschule des DICAMP-Programms, eines professionellen Master-Programms für Innovationsmanagement. Am Programm nehmen 30 tunesische Studenten teil, die aus 900 Bewerbern ausgewählt wurden.
Cyber-physische Systeme und der Mensch
Januar 1, 2014
Im Januar 2014 startet das Projekt S-CPS: Ressourcen-Cockpit für Sozio-Cyber-Physische Systeme (SCPS). In Kooperation mit Forschungseinrichtungen in Nürnberg, Chemnitz und München und zahlreichen Industriepartnern forscht das CLIC am Zusammenwirken zwischen cyber-physischen Systemen und dem Menschen.
Internationale Keynotes zu Industrie 4.0
Juni 2, 2015
Der Sommer 2015 steht am CLIC unter dem Motto „Industrie 4.0 weltweit“. Vom 2. bis 5. Juni 2015 findet in Peking die 7. China Cloud Computing-Konferenz statt, bei der Dr. Claudia Lehmann einen spannenden Impulsvortrag über das Trendthema hält. Außerdem eröffnet sie am 23. September die RoboBusiness-Konferenz in San Josè, Kalifornien, mit ihrem Bericht über Chancen und Risiken der 4. Industriellen Revolution unter dem Titel „Towards Industry 4.0: From the Idea to Implementation”.
Die Zukunft der Textilindustrie in Deutschland: futureTEX
September 1, 2015
Im September 2015 startet unter der Leitung des CLIC das Basisvorhaben Mass Customization. Im Zentrum des Projekts steht die hochspezialisierte Textilindustrie in Sachsen. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft beginnt das CLIC damit, Potenziale für kundenindividuelle Massenproduktion zu erforschen.
Prof. Anne Huff wird Fellow der Strategic Management Society
Oktober 4, 2015
Die Strategic Management Society (SMS) ernennt die Akademische Direktorin des CLIC Prof. Anne Sigismund Huff zum Fellow und macht sie damit zur einzigen Person weltweit, die Fellow aller drei führenden wissenschaftlichen Management-Vereinigungen ist: Academy of Management (AoM), European Academy of Management (EURAM) und SMS.
Teaching and Coaching Innovation and Entrepreneurship – Innovatively!
Januar 1, 2016
Januar 2016: Start des EU-geförderten Projekts TACIT (Teaching and Coaching Innovation & Entrepreneurship InnovaTively / Innovation & Unternehmertum innovativ unterrichten). Zusammen mit Lufthansa, Lego und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft wird das CLIC über eine Projektlaufzeit von drei Jahren eine Methodenpalette für effektive Innovationslehre an Europas Hochschulen entwickeln.
Kreative Kundenintegration mit Textilunternehmen
Dezember 1, 2016
Das CLIC lädt zahlreiche Unternehmen der sächsischen Textilbranche zu einem spannenden und kreativen Workshop zu Kundenintegration und Geschäftsmodellen ins SpinLab der HHL ein.
Akademische Direktorin Prof. Möslein wird Vizepräsidentin der FAU
Dezember 6, 2016
Prof. Kathrin Möslein, Akademische Direktorin des CLIC, wird zur neuen Vizepräsidentin für Forschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gewählt.
Wertschöpfung in textilen Netzwerken: futureTEX-Forschung geht in die neue Runde
Mai 23, 2017
Start des vom BMBF geförderten Projekts „PROFUND: Prozessorientierte Wertschöpfungsgestaltung in textilen Netzwerken für Mass Customization in KMU“ im Rahmen der Zwanzig20-Initiative futureTEX. CLIC-Forscher freuen sich darauf, in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit Partnern aus der deutschen Textilindustrie die Co-Creation von komplexen Produkten zu erforschen und eine Plattform zum Unternehmensaustauch zu entwickeln.
Gestaltung innovativer Dienstleistungssysteme in der produzierenden Industrie
Juli 1, 2017
Am 01. Juli 2017 startet das Projekt „PRODISYS: Engineering Produktbezogener Dienstleistungssysteme“, welches ebenfalls vom BMBF gefördert wird und die Ausgestaltung solcher bereits bestehenden Systeme in der produzierenden Industrie untersucht. Das CLIC plant hierbei Service-Systeme mit Potenzialen für neue Wertschöpfungsformen und entwickelt Ansätze zur Beurteilung und Messung der Produktivität dieser Lösungen.