Die Excellenz der Kooperationen im Dienstleistungsland Deutschland und einige herausragende Ergebnisse werden nun von der Handelshochschule Leipzig und dem CLIC - Center for Leading Innovation & Cooperation deutschlandweit in acht Innovationsforen unter dem Titel „Innovative Dienstleistungen auf dem Weg zur Weltspitze“ vorgestellt.
Die Auftaktveranstaltung fand am 17. September 2007 auf dem Münchener Flughafen statt. Dort präsentierten die TU München sowie der Flughafen München unter dem Titel „Sehnsucht nach Aufbruch und Abenteuer: Superior Service als Treiber innovativer Dienstleistungen“ vor Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Dienstleistungspartnerschaft der beiden Einrichtungen.
Weiter ging es am 25. Oktober in Stuttgart, wo die Sehnsucht nach alternativen Welten das Thema Service-Pilotierung als Basis der Innovation mit Dienstleistungen in den Mittelpunkt stellte. Hier präsentierte sich das Verbundprojekt „ServLab“. Dabei hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zusammen mit Accor ein Hotel in die virtuelle Wirklichkeit übertragen, um u. a. innovative Check-In-Prozessse zu entwickeln, die dem Kunden im Hotel später ganz real zu Gute kommen.
Am 21.11.2007 trieb uns die Sehnsucht nach Einfachheit zum Innovationsforum „Standardisierung als Basis der Innvotiven Dienstleistungen“ nach Aachen. Standards und Normen stellen sicher, dass Innovationen für den Dienstleistungssektor erfolgreich in neue Märkte gebracht werden können. Sie bilden die Basis für effiziente Abläufe in und zwischen Unternehmen sowie Kunden. Sie befähigen auch kleinere Unternehmen, an globalen Wertschöpfungsketten teilzuhaben.
Eine weitere Station unserer Reise zeigte innovative Dienstleistungen als Antwort auf die Sehnsucht nach Gesundheit und Fitness. Am 7. 12.2007 in Berlin haben sich dazu die Verbundprojekte „IMIV IT basiertes Management von integrierten Versorgungsnetzwerken“, „Das innovative Krankenhaus“ und „Geschäftsmodelle der Telemedizin“ an der Technischen Universität Berlin in Verbindung mit dem Telemedizincentrum der Charite (TMCC) und dem Verbundprojekt SPRINT „Der individuelle Gesundheitscoach“ Lösungen überlegt.
Auch nach Herzogenaurach führte die Reise durch die deutsche Dienstleistungswelt. Am 18.12.2007 stand dieses Innovationsforum im Zeichen der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung und dem Erfolg durch Individualität. Adidas und das Verbundprojekt „WinServ“ haben darauf die Antwort: „Mass Customization und Personalisierung“ heißt sie. Das bedeutet, dass für jeden Kunden genau das Produkt bereitgestellt wird, welches er sich wünscht.
Danach rückt am 31. Januar 2008 Karlsruhe die Sehnsucht nach grenzenloser Information in den Vordergrund und thematisiert "Das Internet der Dienste und elektronische Märkte als Basis der Innovation mit Dienstleistungen".
Die Sehnsucht nach Ferne und Entdeckung hat schon immer die Suche nach neuen Ideen beflügelt. Dies wird am 08.02.2008 in Hamburg deutlich. Die Internationalisierung als Basis der Innovation mit Dienstleistungen kann als Treiber Deutschlands für die Entwicklung vom Dienstleistungsimporteur zum Dienstleistungsexporteur wichtig werden. Dabei werden praktische Fallbeispiele vorgestellt, die die Chancen der Konfiguration am Beispiel der Star Alliance Services aufzeigen und Aspekte zu Formen der Konfiguration und ihrer Stellung in der Wertschöpfungskette erläutern.
Beim Abschlussforum in Leipzig am 19.02.2008 zeigt uns die Sehnsucht nach Wissen und Lernen, dass Wissen die Voraussetzung für Innovationen ist. Wissen ist die Voraussetzung für Innovationen; entscheidendes Wissen ist stets an die Köpfe von Menschen gebunden. Die Kompetenzen und Qualifikationen von Mitarbeitern und Managern bilden damit Triebkraft oder Hemmschuh der Innovation mit Dienstleistungen. Dienstleistungsqualifikation in der Breite aufzubauen und Dienstleistungskompetenz konsequent zu entwickeln, wird damit zu einer strategischen Innovationsaufgabe. Im Rahmen der Veranstaltung werden zentrale Herausforderungen und herausragende Umsetzungsbeispiele für Bildungsinnovationen als Dienstleistungsmotor am Standort Sachsen diskutiert.
Eines ist auf jeden Fall sicher: Nach dieser Deutschlandreise weiß man, dass das Land mit
seinen innovativen Dienstleistungen auf dem Weg zur Weltspitze ist!